facebook

Wer? Wo?

Der Österreichische Dachshundeklub ist auf zahlreichen internationalen Ausstellungen des ÖKV im Rahmen einer  "Sonderausstellung"  vertreten. Erfahrene Formwertrichter der FCI beurteilen die dort vorgeführten Hunde. Für den ÖDHK bilden Ausstellungs -und Prüfungswesen eine Einheit um der Verpflichtung gesunde und wesensfeste Gebrauchshunde zu züchten, gerecht zu werden. 

 

Ausstellungen 2023

 

Datum der AusstellungRichterAnmeldung
Ergebnisse

IHA Unterpremstätten (Graz)

Samstag, 18. März 2023
1. Meldeschluss: 22. Jänner 2023
2. Meldeschluss: 19. Februar 2023

keine Sonderschau
Damjana Znidarsic-Svegelj (SLO)

     

IHA Salzburg

Samstag - 01. April 2023

1. Meldeschluss: 28. Jänner 2023
2. Meldeschluss: 04. März 2023

Dirk Topel (D) 
Kurzhaar, Langhaar
Martina König (A)
Rauhhaar

EREGEBNISSE

IHA Salzburg

Sonntag - 02. April 2023 - Alpensieger

1. Meldeschluss: 28. Jänner 2023
2. Meldeschluss: 04. März 2023

Martina König (A)
Kurzhaar, Langhaar

Dirk Topel (D)
Rauhhaar

ERGEBNISSE

     

Sektion Carinthia - Schloss Mageregg - Kärnten

Sonntag - 07. Mai 2023 - KLUBSIEGERSCHAU

Meldeschluss 23. April 2023

(Einzeltierbewertung zur Zuchtzulassung am selben Tag
Richter: Michael Schindler - Info)

Kurt Hartmann (CH)
Rauhhaar, Langhaar
Marie Luise Doppelreiter (A)
Kurzhaar
Änderungen unter Vorbehalt

ERGEBNISSE

     

IHA Klagenfurt

Samstag - 22. Juli 2023 - Crufts Qualifikation
Beginn des Richtens: ab 14:00 Uhr
1. Meldeschluss: 14. Mai 2023
2. Meldeschluss: 11. Juni 2023

keine Sonderschau
Viera Staviarska (SK)
alle Dachshunde

Info

Meldeschein

ONLINEMELDUNG

IHA Klagenfurt

Sonntag - 23. Juli 2023 - Alpensieger 

Beginn des Richtens: ab 10:00 Uhr
1. Meldeschluss: 14. Mai 2023
2. Meldeschluss: 11. Juni 2023

keine Sonderschau

Nives Medunjan Bozicevic (HR)
alle Dachshunde

Info

Meldeschein

ONLINEMELDUNG

     

IHA Tulln

Freitag - 29. September 2023 - Danube Winner
Beginn des Richtens: 15:00 Uhr

keine Sonderschau

Richter noch nicht bekannt

 

IHA Tulln

Samstag -  30. Oktober  2023 - Crufts Qualification

keine Sonderschau

Richter noch nicht bekannt

 

IHA Tulln

Sonntag - 01. Oktober 2023 - Bundessieger

keine Sonderschau

Richter noch nicht bekannt

 
     

Sektion Pannonia - Markt St. Martin - Burgenland

Sonntag - 15. Oktober 2023 - LANDESSIEGERSCHAU

(Einzeltierbewertung zur Zuchtzulassung am selben Tag
Richter: Michael Schindler - Info)

 

Barbara Herczeg (A)
alle Dachshunde
weitere Richter bei Bedarf

 

 
     

IHA Wels

Freitag - 01. Dezember 2023 - Sieger Wels 
Beginn des Richtens 15:00 Uhr

keine Sonderschau
Richter noch unbekannt

 

IHA Wels

Samstag - 02. Dezember 2023 - Winter Trophy

Caroline Geerts (A)
Kurzhaar, Langhaar
Anna Krejzkova (CZ)
Rauhhaar 

 

IHA Wels
Sonntag - 03. Dezember 2023
-  Christmas Winner 

Anna Krejzkova (CZ)
Kurzhaar, Langhaar

Caroline Geerts (A)
Rauhhaar

 

Ergebnisse  2022

Ergebnisse  2021

Ergebnisse  2020

Ergebnisse  2019

 

 

Was ?

Bei jeder Ausstellung gibt es verschiedene Klassen, in dem man den Hund getrennt nach Rasse und Geschlecht melden kann. Die wichtigsten Klassen sind: Jugendklasse, Zwischenklasse, Offene Klasse, Gebrauchshundeklasse und Championsklasse. In diesen Klassen können Anwartschaften für das jeweilige Championat oder Jugendchampionat eines Landes erreicht werden. Diese können nur an den mit Vorzüglich 1 bewerteten Hund der jeweiligen Klasse vergeben werden: C.A.C. (Anwartschaft auf den nationalen Schönheitschampion), C.A.C.I.B. (Anwartschaft auf den internationalen Schönheitschampion). Weiters gibt es noch die Jüngstenklasse und die Veteranenklasse.
 
Es können folgende Formwerte vergeben werden:foto ausstellung
  • disqualifiziert (Merkmale, die den Hund zuchtuntauglich machen oder der Gesundheit beeinträchtigen)
  • Genügend;  ggd (es bestehen einzelne körperliche Mängel, die eine Weiterzucht mit diesem Tier bedenklich erscheinen lassen)
  • Gut;  G (ist die Verkörperung des guten Durschnitts, ein Hund, in welchem sich das angestrebte Zuchtziel bereits deutlich abzeichnet)
  • Sehr Gut;  SG (typischer, formschöner Dachshund ohne Fehler. Zur Erringung der höchsten Formwertnote fehlen besondere Vorzüge)
  • Vorzüglich;  V (der Dackel ist nicht nur frei von Schwächen, Mängeln oder Fehlern, er besitzt darüber hinaus, sowohl durch seine Gesamterscheinung, als auch durch die typische Formgebung in einzelnen Körperpartien den höchsten Rang)

 

Hunde, die sich nicht beurteilen lassen und die den Verdacht auf verbotene Eingriffe zeigen, bleiben „Ohne Bewertung“.

Die ÖKV-Ausstellungsordnung ist bestimmt sinnvoll durch zu lesen.


Warum?

►Sinn ist die Beurteilung und der Vergleich von Rassehunden im Bezug auf ihr -äußeres Erscheinungsbild- . Das Optimum des Erscheinungsbildes ist im -Rassestandard- festgelegt. Der Standard beschreibt wie, in unserem Fall, ein Dachshund, auszusehen hat.
Den Standard können Sie auf folgenden Link lesen:
FCI-Standard 148 und den Kommentar zum FCI-Standard 148

Zudem wird auch hoher Wert auf den Pflegezustand des Hundes geachtet.

  

►Was hat aber nun Aussehen mit körperlicher Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Bezug auf die Arbeit als Jagdgebrauchshund zu tun? Hunde sind -Lauftiere- die sich im Schritt, im Laufen und im Sprung auf ihren vier Extremitäten ausdauernd vorwärts bewegen und das möglichst viele Jahre lang, Schmerz und Beschwerdefrei. Das ist nur dann möglich, wenn es nicht durch falsche Bewegungsabläufe zu vorzeitiger Abnützung und Veränderung in den Gelenken und den Bandscheiben kommt. Jede Abweichung von der normalen Stellung und Winkelung der Extremitäten führt zu einer Mehrbelastung von Sehnen, Bändern und Knorpeln und damit zu Schäden und vorzeitigen Erkrankungen. Somit erschließt sich die Bedeutung, welche der Beurteilung unserer Hunde zukommt.

 

►Darüber hinaus sind Ausstellungen ein Ort der Begegnung von Gleichgesinnten. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft, mit Züchtern und Hundebesitzern aus dem In -und Ausland. Dabei ist schon so manche langjährige Freundschaft entstanden.

 

►Für wesensfeste gesunde Hunde ist ein Ausstellungstag gut zu verkraften und bietet durchaus auch Angenehmes. Spannende -Eindrücke- , fremde Gerüche, viele Artgenossen und Menschen, welche viel Lob und so manches Leckerli verteilen.


Bedingung und Antrag für die Gebrauchshundeklasse:

Mindest Bedingungen in Österreich: bestandene Spurlautprüfung + bestandene APoE.
Dieses Zertifikat bitte über die Geschäftsstelle beantragen.
Das Gebrauchshundezertifikat bitte rechzeitig beantragen, da Sie dieses bei der Anmeldung für eine Ausstellung bereits beilegen müssen.

 

Bedingungen und Anträge diverser Championate:

direkt beim ÖKV beantragen:
ÖCh = Österreichischer Champion:
2 Möglichkeiten: (wobei 1 CACA von der Klubsiegerschau sein darf)
a.) 6 x CACA, zwischen 2 Anwartschaften liegt mindestens 1 Jahr.
b.) 2 x CACA in der Gebr.Klasse + 1 x CACA aus der ZwI.-Off.-oder Gebr.KlasseLHZwSieger
Auch hier muss zwischen 2 Anwartschaften mindestens 1 Jahr liegen.

 

Ö.JCh = Österreichischer Jugendchampion: berechtigt nicht zur Championklasse.
2 Möglichkeiten:
a.) 3 x Jugendbester (JB)
b.) 2 x JB + 1 x CACA in der Zwi.oder -Off.Klasse bis 24 Monate.

 

A.GrCh = Austrian Grand Champion

bereits bestätigter ÖCh, 5 x CACA auf IHA in Österreich, unter mind. 3 verschiedene Richter, vor dem 8. Lebensjahr

 

Gr.Ch = Grand Champion

 

Ö. VetCh = Österreichischer Veteranen Champion:  3 x V1 Veteranensieger. Keine Zeitbegrenzung. Berechtigt nicht zur Ch.Klasse.

 

Alp.Ch = Alpenchampion : Berechtigt zur Championklasse
3 x Alpensieger jeweils 1x in D, 1x in CH, 1x in Ö unter 3 verschiedene Richter
+ CAC in D oder CH oder Ö
(Alpensieger wird bei einer Alpensieger-Ausstellung dem CACIB-Hund vergeben )

 

Alp.JCh = Alpen Jugend Champion: 2 x Alpen Jugend Sieger. 2 verschiedenen Ländern, unter 2 verschiedenen Richtern, keine Zeitbegrenzung

 

Alp. VetCh = Alpen Veteran Champion: 2 x Alpen Vet. Titel, 2 verschiedenen Ländern, unter 2 verschiedenen Richtern, keine Zeitbegrenzung



Folgende Championate bitte über die Geschäftstelle per Post oder per Email beantragen:

 

WUT.Ch , WUT.JCh, oder WUT.VetCh = Welt Union Teckel Champion, Jugend -oder Veteranen Champion.
Alle Bedingungen finden Sie auf der WUT-Webseite
Berechtigt nicht zur Championklasse.

 

C.I.B. = Internationaler Schönheitschampion:
2 x durch die FCI bestätigte CACIB in 2 verschiedene Länder, unter 2 verschiedene Richter, mindestens 1 Jahr dazwischen
+ die entsprechende Prüfung

 

C.I.E. = Internationaler Ausstellungschampion:
4 x durch die FCI bestätigte CACIB, in mind.3 verschiedene Länder, unter mind.3 verschiedene Richter, mind.1 Jahr zwischen 2 Anwartschaften.

 

C.I.B.-J = Internationaler Jugend-Schönheitschampion:

  • 3 FCI-CACIB-J, die ab dem 1. Jänner 2023 bei internationalen Ausstellungen der FCI mit CACIB in der Jugendklasse 
  • in 3 verschiedenen Ländern
  • unter 3 verschiedenen Richtern vergeben wurden.

C.I.B.-V = Internationaler Veteranen-Schönheitschampion

  • 3 FCI-CACIB-V, die ab dem 1. Jänner 2023 bei internationalen Ausstellungen der FCI mit CACIB in der Veteranenklasse
  • in 3 verschiedene Ländern
  • unter 3 verschiedenen Richtern vergeben wurden.

 


Meldeschein für alle Ausstellungen in Österreich

Anmeldestelle ÖKV


Ausstellungsreferent: Caroline Geerts
A-7041 Wulkaprodersdorf, Ödenburgerstrasse 6, Tel.: 0043 (0)664.4209022 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglied werden

Nehmen Sie aktiv im ÖDHK teil. Hier finden Sie bestimmt die richtige Sektion in Ihrer Nähe!

"der ÖDHK in meiner Nähe"

Wichtige Links

schmiedmaier.jpg
Zum Seitenanfang